Fußpflege Ausbildung
Basiskurs Fachfußpflege
Unsere Fußpflegeschule bietet Ihnen ein bewährtes und erfolgreiches Ausbildungskonzept für einen optimalen Lernerfolg an.
Da Sie als Fachfußpfleger/in ein hohes Maß an Verantwortung dem Kunden gegenüber tragen, möchten wir Ihnen eine fundierte und qualitativ hochwertige Fußpflege Ausbildung ermöglichen. Nur so steht Ihre spätere berufliche Tätigkeit als Fußpfleger/in auch dauerhaft auf soliden Beinen. Nach Ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage, Ihren Kunden eine professionelle und fachkundige Behandlung anzubieten.
Um dies zu gewährleisten, können Sie auf ein langjähriges Fachwissen zurückgreifen, das wir durch ständige Fort- und Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand halten. Überdies arbeiten wir außerhalb der Schulungszeiten noch täglich selbst am Fuß, um den wichtigen Bezug zur Praxis zu erhalten.
Durch unsere 7-Tagesausbildung in Vollzeit kann wesentlich mehr Praxiserfahrung und Sicherheit am Kunden vermittelt werden. Dies ist von Beginn an ein entscheidender Vorteil für Ihren beruflichen Erfolg! Besonderen Wert legen wir bei unserem Intensivkurs auf eine Ausbildung in kleinen Gruppen. So kann auf jeden Schüler individuell eingegangen und bei seinem Wissensstand abgeholt werden.
Bei einer Kurzzeit-Intensivausbildung ist eine individuelle Betreuung entscheidend.
Lassen Sie sich daher professionell ausbilden, denn in größeren Gruppen kann dies nicht gewährleistet werden!

Der Unterricht ist sehr praxisnah und abwechslungsreich gestaltet. Praktisch üben Sie an zahlreichen authentischen Modellen, die wir dem Schwierigkeitsgrad nach steigernd einbestellen. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich langsam an die unterschiedlichsten Fußprobleme heranzutasten. Hierzu stellen wir Ihnen während der Ausbildung die modernsten und hochwertigsten Geräte und Instrumente namhafter Hersteller in unterschiedlichen Preisklassen zur Verfügung.
Die theoretischen Inhalte werden immer wieder im entscheidenden Moment hinzugenommen. So bleibt Ihr Kopf klar, Sie können die Zusammenhänge besser verstehen und Ihr Wissen wird deutlich vertieft.
Zum Aufgabengebiet einer professionell arbeitenden Fußpflegerin, bzw. Fußpflegers gehört auch das Erkennen können von krankhaften Veränderungen und Auffälligkeiten an den Füßen. Erlernen Sie deshalb bei uns während Ihrer Fußpflegeausbildung dieses Basiswissen. Nur so können Sie Ihre Kunden fachkundig beraten und rechtzeitig zu einem Arzt oder Podologen verweisen, ohne dass Sie Ihre Fachkompetenzen überschreiten.
Um den erlernten Beruf als Fußpfleger, bzw. Fußpflegerin lange, glücklich und gesund ausführen zu können, bringen wir Ihnen u. a. das ergonomische Arbeiten bei. Dies ist – wie die Hygiene auch – eine Herzensangelegenheit von uns.
Auch nach Ihrer Ausbildung sind wir Ihnen mit Rat und Tat behilflich und stehen bei auftretenden Fragen jederzeit als direkter Ansprechpartner zur Verfügung! Gerne dürfen Sie nach der Schulung die Möglichkeit nutzen, uns noch einmal bei einer kostenlosen Hospitation über die Schulter zu schauen.
Schulungsablauf der Fußpflege Ausbildung
Theorie als Selbststudium
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Theorieunterlagen in Form eines Selbststudiums, das Sie vorab in aller Ruhe und freier Zeiteinteilung bis zum Schulungsbeginn durcharbeiten. Dem Skript liegen Selbstkontrollfragen bei, um Ihren Lernerfolg selbst prüfen zu können. Somit sind Sie bestens für die Schulung vorbereitet und alle Schüler auf dem gleichen Kenntnisstand.
Die Schulungswoche
Zu Kursbeginn erhält jeder Schüler zusätzlich ein kostenloses ca. 60-seitiges Skript, welches -wie auch das Selbststudium- nach Ihrer Fußpflegeausbildung ideal als Nachschlagewerk verwendet werden kann.
Das zu Hause Erlernte wird kurz wiederholt und auf offene Fragen eingegangen. Nach der Einweisung in die verschiedenen Geräte und Instrumente wird zuerst an den Teilnehmern untereinander geübt.
Es folgen Behandlungen an zahlreichen Modellen mit den verschiedensten Fußproblemen, die Ihren späteren Arbeitsalltag realistisch widerspiegeln. Jeder Teilnehmer arbeitet während der Fußpflegebehandlung an seinem eigenen Arbeitsplatz und muss ihn nicht mit anderen Teilnehmern teilen. Damit die Theorie nicht zu kurz kommt, wird diese während der Ausbildungstage abwechslungsreich in den Unterricht integriert.
Ihr Vorteil
Während der gesamten Ausbildungszeit stellen wir Ihnen alle Geräte und Instrumente kostenfrei zur Verfügung. Durch diese einzigartige Möglichkeit brauchen Sie bei uns keine Instrumente kostenpflichtig leihen oder vorab kaufen. Meist stellt sich dies im Nachhinein als Kostenfalle heraus, da vor dem Kurs erworbene Instrumente nicht auf einen persönlich abgestimmt sind und deshalb auch später nicht weiterverwendet werden.
Bei uns können Sie während der Schulungswoche die verschiedensten Instrumente ausgiebig testen und auf Wunsch ein ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Instrumentenbesteck mit uns gemeinsam zusammenstellen. Hierbei stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite!
Zudem erhalten Sie bei uns als Schüler bei einem nachträglichen Kauf einen Schulrabatt!
Die Prüfung
Um die hohe Qualität Ihrer Fußpflege Ausbildung abzurunden, erfolgt die Prüfungsabnahme erst am Ende der Schulung. Dies gewährleistet, dass während der Woche noch genügend Zeit bleibt um Fragen zu stellen und Inhalte sowie Zusammenhänge besser zu verstehen. Zudem können Sie so in der Theorie und Praxis gezielt an die Prüfung herangeführt werden. Die Prüfung wird dann u. a. von einem Arzt begleitet.
Auf eine eventuell vorhandene Prüfungsangst wird bei uns vertraulich eingegangen und bei der Prüfungsabnahme selbstverständlich auch berücksichtigt.
Zum Abschluss Ihrer Fußpflegeausbildung erhalten Sie Ihre Zertifikate, sodass Sie direkt durchstarten können!

Lehrplan
Fachtheoretische Ausbildung
Fachpraktische Ausbildung
Medizinische Vorkenntnisse sind bei unserer Ausbildung nicht erforderlich.
Mindestalter: 18 Jahre
Während der Schulung werden Ihnen alle Arbeitsmittel kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten zwei Skripte und drei Zertifikate.
Die Ausbildung erfolgt gezielt in kleinen Gruppen mit max. 4 Schülern.
Der Kurs beinhaltet das Seminar „Der diabetische Fuß“ (inkl. Zertifikat)
und das Hygieneseminar (inkl. Zertifikat).
Dauer:
7 Tage, jeweils von 08.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
Hinweis:
Fachfußpfleger/innen arbeiten im präventiven und pflegerischen/kosmetischen Bereich am gesunden Fuß.
Abgegrenzt wird der Tätigkeitsbereich des Fußpflegers zum Podologen durch das Podologengesetz.
