Spangentechnik Kurs

Das Setzen einer Spange wird sehr gerne als Zusatzleistung angeboten und ist bei der täglichen Arbeit am Fuß fast unverzichtbar.

Durch die Spangentechnik können präventiv zum einwachsen neigende Fußnägel als auch Rollnägel schmerzfrei entlastet und korrigiert werden. Somit wird durch das Setzen von Klebespangen auch ein entscheidender Beitrag zur vorbeugenden Bekämpfung der damit häufig verbundenen Entzündungen, z. B. im Nagelfalz geleistet. 
Dabei kommt es nicht zur Beeinträchtigung des Geh- und Laufkomforts und der Kunde erhält eine sofortige Druckentlastung.

Bei dieser Weiterbildung werden Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten und Methoden von Nagelkorrektur-Systemen aufgezeigt. Dabei lernen Sie in der Theorie und Praxis anwenderfreundliche, vielseitig einsetzbare und passiv wirkende Klebespangen speziell für die Behandlung in der Fußpflege kennen.  

Lerninhalte

  • Vorstellung von Nagelkorrekturen folgender Systeme: B/S- Spange Magnet , B/S- Spange Quick, Unguisan Blue Light Nagelkorrektur-System
  • Grundkenntnisse der Spangentechnik
  • Vorstellung und Auswahl der verschiedenen Spangentechniken und Abgrenzung zur Podologie
  • Vermeidung von Kompetenzüberschreitungen z.B. bei Risikopatienten, entzündeten Nägeln etc.
  • Fehlerquellen erkennen und vermeiden
  • Der korrekte Umgang und das richtige Setzen der Spangen am Fuß
Spangentechnik
Spangentechnik

Nagelprothetik

Bei der Nagelprothetik wird ein Nagelwiederaufbau z. B. nach Nagelverlust durch Trauma, zwingender Abtragung der Nagelplatte wegen Mykose o. ä. nach Therapieabschluss des Arztes wieder künstlich hergestellt. Mit dieser Methode wird ein zu dünner oder fehlender Nagel wieder verstärkt oder ein Nagel-Neuaufbau mit angepasster Nagelform angefertigt.

Dies ist nicht nur eine Sache der Ästhetik, sondern dem Nagelbett wird dadurch auch der nötige Schutz verliehen. Hierbei kann sich beispielsweise ein verletzter Nagel wieder regenerieren, ohne dass er dabei optisch auffällig ist. Nach dem Auftragen des Kunstnagels ist kaum ein Unterschied gegenüber dem Naturnagel sichtbar.

Bei diesem Kurs erlangen Sie das Fachwissen, eine Nagelprothetik fachgerecht herzustellen. 

Lerninhalte

  • Grundkenntnisse der Nagel-Prothetik
  • Materialkunde
  • Die verschiedenen Prothetik-Arten und ihre Einsatzgebiete
  • Vermeidung von Kompetenzüberschreitungen z.B. bei Risikopatienten
  • Fehlerquellen erkennen und vermeiden
  • Das richtige Erstellen einer Prothetik am Fuß

Während der Schulung werden Ihnen alle Arbeitsmaterialien kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten ein Skript und Zertifikat. Geübt wird gezielt in kleinen Gruppen.

Eine Ausbildung in der Fußpflege ist erforderlich!

Dauer:

1 Tag, von 08.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr

Nagelprothetik
Nagelprothese: vorher und nachher
Fußpflegeschule Dangelmaier Divider